Aktuelles
- | Brexit
Parlament billigt Handelsabkommen mit UK
© dpa
WeiterlesenDas Europäische Parlament (EP) hat am 28. April 2021 mit großer Mehrheit dem Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zugestimmt, so dass es am 1. Mai 2021 in Kraft treten kann. Gleichzeitig fordert das EP, in die Überwachung einbezogen zu werden.
Der Beschluss zur Ratifizierung des Handelsabkommens ist mit 660 Ja-Stimmen, 5 Gegenstimmen und 32 Enthaltungen deutlich ausgefallen, während eine begleitende…
© dpa
- | Regionalpolitik
Wettbewerb Regiostars ausgeschrieben
WeiterlesenDie REGIOSTARS-Preise sind der jährliche Wettbewerb, der seit 2008 von der Generaldirektion REGIO organisiert wird. Es ist das europäische Exzellenzlabel für EU-finanzierte Projekte, die innovative und integrative Ansätze für die regionale Entwicklung demonstrieren. Jedes Jahr konkurrieren Hunderte von Projekten in fünf Kategorien: Smart Europe, Green Europe, Fair Europe, Urban Europe und das Thema des Jahres.
Durch die Erarbeitung von…
- | Neues Europäisches Bauhaus
Erster Preis ausgeschrieben
© Mario Hergueta
WeiterlesenAnlässlich einer großen zweitägigen Konferenz zum Neuen Europäischen Bauhaus hat die Kommission am 23. April 2021 erstmals verschiedene Preise im Rahmen dieser neuen Initiative ausgeschrieben. Mit diesen Preisen sollen nicht nur neue Konzepte prämiert, sondern auch bereits vorhandene Projekte, die zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits abgeschlossen sind, ausgezeichnet werden.
Daher hat jede der insgesamt zehn Wettbewerbskategorien zwei…
© Mario Hergueta
- | Migration
Neue EU-Strategie für freiwillige Rückkehr und Wiedereingliederung
© dpa
WeiterlesenDie Kommission will eine spezielle Schwachstelle der europäischen Migrationspolitik angehen: Die Organisation der freiwilligen Rückführung von Migrantinnen und Migranten, denen kein Asyl oder keine Aufenthaltsgenehmigung zugesprochen wurde. Dazu hat sie jetzt ein Strategiepapier vorgelegt.
Das neue Strategiepapier der Kommission schlägt nun vor, dass die Partnerländer enger zusammenarbeiten und dass dafür ein Koordinationsposten…
© dpa
- | EU-Finanzen
BVerG hat Eilantrag zur EU-Wiederaufbaufonds abgelehnt
WeiterlesenDas Bundesverfassungsgericht (BVerG) hat am 21 April 2021 den Eilantrag zur Ausfertigung des Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetzes, das zur Finanzierung des EU-Wiederaufbaufonds zwingend notwendig ist, abgelehnt. Damit kann Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das bereits von Bundestag und Bundesrat beschlossene Gesetz unterschreiben. Das BVerG hält den Antrag im Hauptverfahren zwar nicht für offensichtlich unbegründet, eine…
- | Digitalisierung
Kommission stellt Rechtsrahmen zur Künstlichen Intelligenz vor
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenDie Kommission hat am 21. April 2021 einen umfassenden Rechtsrahmen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU vorgestellt. Er besteht aus neuen Vorschriften für vertrauenswürdige KI, mit denen Anwendungen gemäß ihres Risikos eingestuft und entsprechend reglementiert werden, einem aktualisierten Konzept zur Exzellenz in der KI einschließlich der Fördermaßnahmen für die notwendigen Investitionen und der überarbeiteten…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Green Deal
Nachhaltige Finanzen: Gas und Atomenergie werden Ende des Jahres bewertet
WeiterlesenDie Kommission hat am 21. April 2021 im Rahmen eines Pakets mit Rechtsakten zur nachhaltigen Finanzierung eine delegierte Verordnung zur EU-Klimataxonomie vorgestellt. Diese führt Kriterien zur Bewertung ein, ob wirtschaftliche Tätigkeiten im Bereich Energie, Forstwirtschaft, Herstellung, Verkehr und Gebäude zur Anpassung an den Klimawandel oder zum Klimaschutz und damit zu zwei der in der Taxonomie-Verordnung enthaltenen Umweltziele…
- | EU-Klimaziel
Rat setzt 55 Prozent-Reduktionsziel durch
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenIn den frühen Morgenstunden des 21. April 2021 einigten sich die Verhandlungsführer des Rates, der Kommission und des Europäischen Parlaments zum sogenannten EU-Klimagesetz. Die EU möchte sich damit verpflichten, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bislang galt ein Ziel von minus 40 Prozent. Das Parlament forderte minus 60 Prozent sowie eine strengere Berechnungsmethode, bei der…
© Staatskanzlei RLP / Viskon