Aktuelles
- | Neue PCI-Liste
980 Mio. Euro für Energieprojekte
© dpa
WeiterlesenDie Kommission hat am 13. März 2020 eine neue Aufforderung mit einem Umfang von 980 Mio. Euro zur Einreichung von Vorschlägen für grenzüberschreitende Energieinfrastruktur veröffentlicht. Im Rahmen der Liste für Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) im Energiebereich können Vorhaben gefördert werden, die einen signifikanten Einfluss auf mindestens zwei EU-Länder haben und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, darüber hinaus die…
© dpa
- | Berufliche Bildung
Umfrage der Kommission zum Umgang mit COVID-19
WeiterlesenDie Kommission hat eine Umfrage dazu veröffentlicht, wie Anbieter im Bereich der beruflichen Bildung mit der durch COVID-19 verursachten Situation umgehen.
Mit dieser kurzfristigen Befragung will die Kommission Best-Practice-Beispiele aus ganz Europa sammeln. So wird danach gefragt, welche Maßnahmen im Einzelnen ergriffen wurden, und ob beispielsweise das jeweilige Land die Schulen und Ausbildungszentren geschlossen hat. Darüber hinaus…
- | Mehrjähriger Finanzrahmen
Übergangsregeln gefordert
© dpa
WeiterlesenAm 17. März 2020 legten die Berichterstatter des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments Jan Olbrycht (EVP/PL) und Margarida Marques (S&D/PT) den Entwurf eines Berichts über eine Gesetzesinitiative vor. In diesem fordern sie die Kommission auf, bis zum 15. Juni 2020 einen Vorschlag für einen Notfallplan für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021-2027 vorzulegen. Ziel ist es, Sicherheit für die Begünstigten von…
© dpa
- | Corona-Virus
EU-Rat billigt weitere Maßnahmen bei der Eindämmung der Epidemie
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenDer Rat hat neben dem Wirtschaftsbereich am 17. März 2020 auch die Sofortmaßnahmen für den Gesundheitsbereich gebilligt, die die Kommission vor Kurzem vorgeschlagen hatte.
Darunter fällt der Vorschlag, koordiniert Einreisebeschränkungen in die EU über einen Zeitraum von 30 Tagen für 26 Mitgliedstaaten sowie möglicherweise für Irland und das Vereinigte Königreich und die vier mit dem Schengen-Raum assoziierten Nichtmitgliedstaaten für…
© Staatskanzlei RLP
- | Corona-Virus
Kommission setzt wissenschaftliches Beratergremium ein
© dpa
WeiterlesenEinem Aufruf der Staats- und Regierungschefs folgend hat die Kommission am 17. März 2020 mitgeteilt, dass sie ein wissenschaftliches Beratergremium zu COVID-19-Themen zusammengestellt hat. Das Team, bestehend aus Virologen und Epidemiologen, wird die Kommission in Bezug auf wissenschaftliche und koordinierte Maßnahmen zum Risikomanagement beraten und hat am 18. März 2020 seine erste Sitzung abgehalten. „Dieses Gremium wird eine wichtige…
© dpa
- | Umfrage
Aktionsplan Digitale Bildung
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenNoch bis zum 25. März 2020 gibt die Kommission Gelegenheit, im Rahmen einer „Mini-Umfrage“ Rückmeldung zum Thema Digitale Bildung zu geben. Hintergrund ist die Aktualisierung des „Aktionsplans Digitale Bildung“. Ziel dieses Aktionsplans ist insbesondere die Verbesserung der digitalen Grundkompetenzen.
Die lediglich vier inhaltlichen Fragen des Online-Fragebogens beziehen sich darauf, welche Aspekte der Nutzung digitaler Technologien…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Corona-Virus
Tagung der Eurogruppe
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenAufgrund der Vorkommnisse rund um das Corona-Virus tagte die Eurogruppe am 16. März 2020 per Videokonferenz. Im inklusiven Format (alle EU-Finanzministerinnen und -Finanzminister) fand ein Austausch über die ökonomischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem COVID-19-Virus und eine Diskussion über den Sachstand der Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) statt. Im regulären Format (nur Finanzministerinnen und…
© Staatskanzlei RLP
- | Wirtschaftliche Folgen
Corona-Pandemie
© Europäische Kommission
WeiterlesenDie Kommission präsentierte am 13. März 2020 koordinierende Maßnahmen für die Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus. Die im fiskalpolitischen Rahmen der EU gebotene Flexibilität soll umfassend angewendet werden. Einmalige Ausgaben zur Bekämpfung des Virus sollen bei der Defizitberechnung keine Berücksichtigung finden.
Mittels Steuererleichterungen oder gezielter Beihilfen können die Mitgliedstaaten künftig stark…
© Europäische Kommission