Aktuelles
- | Landwirtschaft
Europäisches Parlament formuliert seine Position zur Zukunft der Agrarpolitik
WeiterlesenDas Europäische Parlament hat sich am 10. September 2025 zur Gestaltung der europäischen Agrarpolitik nach 2027 positioniert und dabei in zentralen Punkten den Vorschlägen der Europäischen Kommission (KOM) zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen vom Juli 2025 widersprochen. Es fordert einen größeren, eigenständigen Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik, verstärkte Direktzahlungen und eine Verringerung des Verwaltungsaufwands für…
- | Digitales
Europäische Kommission startet Konsultation zu Transparenzregeln für KI
WeiterlesenDie Europäische Kommission (KOM) hat am 4. September 2025 eine öffentliche Konsultation zur Entwicklung von Leitlinien und einem Verhaltenskodex für die Transparenzpflichten nach der KI-Verordnung gestartet. Ziel ist es, konkrete Vorgaben zu erarbeiten, wie Nutzerinnen und Nutzer künftig erkennen können, wenn sie mit KI-Systemen interagieren oder von KI-generierten Inhalten betroffen sind.
- | Haushalt der Europäischen Union
Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zur Flexibilität des EU-Haushalts
WeiterlesenDer Europäische Rechnungshof (ERH) hat am 9. September 2025 den Sonderbericht 18/2025 zum Thema "Flexibilität des EU-Haushalts“ veröffentlicht. Darin analysiert er die bestehenden Mechanismen auf europäischer Ebene zur Bereitstellung finanzieller Mittel für unvorhergesehene Ereignisse und Notfälle und spricht eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung aus.
- | Klimaschutz
Europäisches Parlament beschließt Vereinfachung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus
WeiterlesenDas Europäische Parlament (EP) hat am 10. September 2025 mit großer Mehrheit eine Vereinfachung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) beschlossen. Der CBAM ist ein Instrument, das den Preis für CO2-Emissionen im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) auf importierte Waren anwendet, um Wettbewerbsverzerrungen auszugleichen und internationale Handelspartner zu ambitionierteren Klimaschutzmaßnahmen zu bewegen. Die…
- | Kreislaufwirtschaft
Beschluss des Europäischen Parlaments zur Reduzierung von Textil- und Lebensmittelabfällen
WeiterlesenDas Europäische Parlament (EP) hat am 9. September 2025 in zweiter Lesung die „Abfallrahmenrichtlinie: Textil- und Lebensmittelabfälle“ verabschiedet. Darin wer-den verbindliche Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittel- und Textilabfällen bis zum Jahr 2030 festgeschrieben. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung durch Abfälle signifikant zu reduzieren.
- | Kreislaufwirtschaft
Neue EU-Vorschriften fördern Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor
WeiterlesenAm 9. September 2025 hat das Europäische Parlament mit großer Mehrheit die Verordnung zu „Anforderungen an die kreislauforientierte Konstruktion von Fahrzeugen und die Entsorgung von Altfahrzeugen“ verabschiedet. Diese neuen Regelungen umfassen den gesamten Lebenszyklus von Kraftfahrzeugen – vom Design bis zur endgültigen Behandlung am Ende der Lebensdauer – und zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen der Fahrzeugherstellung und…
- | Asyl
Europäische Asylagentur stellt deutlichen Rückgang der Asylzahlen fest
WeiterlesenDie Asylagentur der Europäischen Union (EUAA) veröffentlichte im September 2025 ihren Halbjahresbericht zu den Asylzahlen. Dieser Bericht analysiert die Daten der EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegens und der Schweiz (EU+) für den Zeit-raum Januar bis Juni 2025. Im Fokus steht ein markanter Rückgang der Asylanträge im ersten Halbjahr 2025 um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden rund 399.000 Anträge registriert.
- | Haushalt der Europäischen Union
Kommission legt zweites Paket zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen vor
WeiterlesenDie Europäische Kommission (KOM) hat am 3. September 2025 das zweite Paket zu Förderprogrammen und Instrumenten für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028–2034 vorgestellt. Das erste Paket veröffentlichte die KOM bereits am 16. Juli 2025. Mit einem Gesamtvolumen von fast zwei Billionen Euro soll so die Europäische Union (EU) in die Lage versetzt werden, in Schlüsselbereiche wie Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit…