Aktuelles
- | Covid-19: Reisebeschränkungen
Rat überarbeitet Liste der Drittstaaten
WeiterlesenDer Rat der Europäischen Union hat die Liste der Drittstaaten, mit denen die EU-Mitgliedstaaten ihre Reisebeschränkungen lockern sollen, aktualisiert und eine Empfehlung veröffentlicht. Die Kommission bekräftigt ausdrücklich, dass die Empfehlungen des Rats umgesetzt werden sollten, um ein erneutes Chaos durch unkoordinierte Alleingänge der Mitgliedstaaten wie bei den Grenzschließungen zu Beginn der Corona-Pandemie zu vermeiden.
Die…
- | Covid-19
Bundesminister Spahn fordert gemeinsame Screening-Strategie für Urlaubsrückkehrer
© dpa
WeiterlesenBundesgesundheitsminister Jens Spahn hat erneut die Einführung einheitlicher europäischer Screening-Strategien für Covid-19 gefordert.
In Deutschland müssen ab einschließlich 8. August 2020 alle Rückkehrer bzw. Einreisende aus einem Risikogebiet vor der Abreise oder nach Ankunft in Deutschland nachweisen, dass sie negativ getestet wurden. Bei einem positiven Testergebnis müssen diese Personen in angeordneter Quarantäne verbleiben.…
© dpa
- | Konsultation
Nachhaltige Flugkraftstoffe
© dpa
WeiterlesenDie Kommission prüft derzeit Möglichkeiten zur Entwicklung und Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe. Zu diesem Zweck hat sie am 5. August 2020 eine öffentliche Konsultation (https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12303-ReFuelEU-Aviation-Sustainable-Aviation-Fuels/public-consultation) zur Verringerung von Treibhausgasemission im Luftverkehrssektor gestartet. Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte…
© dpa
- | Gemeinsame Forschungsstelle
Offener Zugang für Gastforscher
WeiterlesenZukünftig will die Gemeinsame Forschungsstelle der Kommission (Joint Research Center - JRC) ihre Laboratorien und Einrichtungen für Gastforschende öffnen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulen und Forschungsorganisationen, Industrie und KMU. Die Gastforschenden sollen in den Bereichen nukleare Sicherheit (Euratom-Laboratorien), Chemie, Biowissenschaften/Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften, Informations- und…
- | Rechtsstaatlichkeit
Jahresbericht zu EU-Recht liegt vor
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenDie Kommission hat am 31. Juli 2020 den Jahresbericht 2019 über die Kontrolle der Anwendung des EU-Rechts vorgestellt.
Laut Bericht ist die Zahl der anhängigen Vertragsverletzungsverfahren im letzten Jahr zwar stabil geblieben. Jedoch ist die Zahl der neu angestrengten Verfahren um 20 Prozent gestiegen. Davon ergingen die meisten an Spanien, Italien und Griechenland. Mehr als die Hälfte dieser Verfahren wurden angestrengt, weil ein…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Cybersicherheit
Rat verhängt erstmals Sanktionen gegen Cyberangriffe
© dpa
WeiterlesenAm 30. Juli 2020 hat der Rat der Europäischen Union beschlossen, erstmals restriktive Maßnahmen gegen sechs Personen und drei Einrichtungen zu verhängen, die an Cyberangriffen beteiligt waren. Dazu gehören unter anderem die Hacker hinter den Ransomware-Angriffen „WannaCry“, „NotPetya“ und der chinesischen Cyber-Spionage-Kampagne „Operation Cloud Hopper“ sowie hinter dem vereitelten Angriff auf die Organisation für das Verbot chemischer…
© dpa
- | Podcast: 2. Folge online
Deutsch-französische Partnerschaft
WeiterlesenDrahtbericht - der Podcast, der über Rheinland-Pfalz und seine Rolle in Europa und der Welt informiert und mit spannenden Interviews neue Einblicke in die europäischen und internationalen Beziehungen des Landes gibt. In der zweiten Folge geht es um die deutsch-französische Partnerschaft und die Geschichte einer einzigartigen Freundschaft, die aus einer Erzfeindschaft geboren wurde. Zu Gast sind: Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der…
- | Europäische Hochschulnetzwerke
Zusätzliche Mittel aus Horizont 2020
© dpa
WeiterlesenDie im vergangenen Jahr als erste „Europäische Hochschulen“ ausgewählten 17 Hochschulnetzwerke erhalten ab diesem Jahr eine zusätzliche Förderung aus dem europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020. Das hat die Kommission am 24. Juli 2020 bekannt gegeben.
Die Netzwerke, in denen Hochschulen aus allen Teilen Europas vereint sind, wollen in den nächsten Jahren gemeinsam neue Wege in der Lehre, aber auch in der Forschung gehen.…
© dpa