Aktuelles
- | EU4FairWork
Kommission startet Kampagne zur Bekämpfung von Schwarzarbeit
WeiterlesenUnter dem Titel „EU4FairWork“ startete die Kommission zusammen mit der Europäischen Plattform gegen Schwarzarbeit und der Europäischen Arbeitsbehörde am Montag, den 02. März 2020 eine Kampagne zur Förderung der angemeldeten Arbeit. Die Kampagne soll Arbeitnehmer, Unternehmen und politische Entscheidungsträger dafür sensibilisieren, dass sich nicht angemeldete Erwerbstätigkeit nicht lohnt. Sie entzieht den Arbeitnehmern den sozialen…
- | World Nuclear Industry Status Report
Atomenergie hat keine wirtschaftliche Perspektive
WeiterlesenDer am 19. Februar 2020 von der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellte „World Nuclear Industry Status Report 2019“ analysiert die Entwicklung der Atomenergieindustrie in den vergangenen 65 Jahren. Ungeachtet der Sicherheitsbedenken erachtet es Amory B. Lovins, Mitbegründer des Rocky Mountains Institute (RMI) und Mitautor der Studie aufgrund der hohen Betriebs- und Instandhaltungskosten für Energiegewinnung mittels Atomkraft und der Dauer…
- | Studie
AKW in Frankreich nicht ausreichend sicher für Laufzeitverlängerung
WeiterlesenFrankreich beabsichtigt eine Laufzeitverlängerung für die 32 Atomreaktoren der CP-Serie (900 MW). Insgesamt betreibt Frankreich derzeit 58 Reaktoren. In seiner am 19. Februar 2020 veröffentlichten Studie zu Anforderungen an die Erhöhung des Sicherheitsniveaus alter französischer Atomkraftwerke (AKW) äußert der Autor Prof. Manfred Mertins – unabhängig von der Frage einer Laufzeitverlängerung – Zweifel, dass ein Betrieb der AKW der…
- | Europäisches Semester
Winterpaket: Mitgliedsstaaten bleiben weiterhin am Ball
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenAm 26. Februar 2020 legte die Kommission im Rahmen des Europäischen Semesters ihre jährliche Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Lage in den Mitgliedstaaten vor. Obwohl die Mitgliedstaaten im Bereich Beschäftigung zurzeit Rekordwerte vorlegen und Empfehlungen in den Bereichen Finanzdienstleistungen und aktive Arbeitsmarktpolitik entschlossen umgesetzt wurden, bleiben gewisse Ungleichheiten bestehen.
Im sogenannten „Winterpaket“…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | post-Brexit
Künftige Partnerschaft zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
© dpa
WeiterlesenDie Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich über die zukünftigen Beziehungen sind angelaufen. Am 25. Februar 2020 hat der Rat der EU die Kommission dazu ermächtigt, Partnerschaftsverhandlungen mit dem Vereinigten Königreich zu führen und die Verhandlungsrichtlinien der Kommission genehmigt. Die Richtlinien umfassen alle für die Verhandlungen wichtige Bereiche wie Justiz, Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung.…
© dpa
- | Ratstreffen
Eurogruppe und Treffen des ECOFIN-Rates
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenAm 18. Februar 2020 tagte der Rat für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN), der monatlich zusammenkommt. Themen waren unter anderem das Europäische Semester, die Überprüfung der wirtschaftspolitischen Steuerung und der EU-Haushalt 2021.
Zunächst hat der ECOFIN eine überarbeitete Liste für Länder, die sich im Bereich Steuern nicht kooperativ zeigen, angenommen. Bisher standen acht Länder bzw. Gebiete auf der EU-Liste (Amerikanisch-Samoa,…
© Staatskanzlei RLP
- | Ausschuss der Regionen
SEDEC-Kommission
© CoR
WeiterlesenDie Kommission für Sozialpolitik, Bildung, Beschäftigung, Forschung und Kultur (SEDEC) des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) begann ihre neue Amtszeit am 24. Februar 2020 mit einer Diskussion über die Initiativen der Europäischen Kommission zur Stärkung der sozialen Dimension der Europäischen Union. Auf dem Treffen nahmen die Mitglieder auch eine Stellungnahme an, mit der sie sich vornehmen, die demografischen…
© CoR
- | COVID-19
Coronavirus in Italien
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenMit einer Zahl von über 200 Fällen ist Italien derzeit das vom Coronavirus am stärksten betroffene Land außerhalb Asiens. Ganze Städte im Norden des Landes wurden unter Quarantäne gestellt, Schulen geschlossen und öffentliche Veranstaltungen wie die letzten Tage des Karnevals von Venedig abgesagt.
Vor diesem Hintergrund will die Europäische Kommission 232 Mio. Euro für den weltweiten Kampf gegen das Virus aufbringen. Ein großer Teil…
© Staatskanzlei RLP / Viskon