Aktuelles
- | ERC-Grant für die Mainzer Universität
600 Millionen Euro für Spitzenforscher in ganz Europa
WeiterlesenDer Europäische Forschungsrat hat in der vergangenen Woche die Gewinner der „Consolidator Grants 2019“ bekannt gegeben. 301 Forscherinnen und Forscher in ganz Europa wurden hierfür ausgewählt, darunter 55 Deutsche. Einer der Grants geht nach Mainz an Prof. Dr. Matthias Schott, Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er erhält die Förderung für das Projekt "Search for Axion-Like-Particles at the LHC – LightAtLHC“
D…
- | Vorstellung des Herbstpakets
Neues Europäisches Semester setzt auf nachhaltigen und sozialen Wettbewerb
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenAm 17. Dezember 2019 hat die Kommission den neuen jährlichen Zyklus des Europäischen Semesters eingeleitet, welches den Rahmen für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik der EU-Länder bildet. Diese erörtern ihre Wirtschafts- und Haushaltspläne und überprüfen im Jahresverlauf zu bestimmten Terminen ihre Fortschritte.
Die neue Wachstumsstrategie
Im Mittelpunkt des neuen Zyklus liegt die umgetaufte „Jährliche Strategie für nachhaltiges…
© Staatskanzlei RLP
- | Brexit
Wahlanalyse von Guardian-Korrespondentin Jennifer Rankin
© dpa
WeiterlesenMit dem klaren Sieg der britischen konservativen Tories bei der Parlamentswahl am 12. Dezember 2019 (43,6 Prozent der Stimmen) ist der Brexit zum 31. Januar 2020 ausgemachte Sache. Während bei der Wahl 2015 die Zukunft des Gesundheitswesens und die Einwanderung die dominierenden Themen waren, erachteten nun zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger den Brexit laut Ipsos Mori Issues Index kurz vor der Abstimmung als die wichtigste…
© dpa
- | AdR
Debatte über die Zukunft Europas
WeiterlesenDie Mitglieder des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) debattierten am 9. Dezember 2019 im Rahmen einer Konferenz über die Zukunft Europas. Sie bekundeten ihre Unterstützung für einen Prozess des aktiven Zuhörens der Bürgerinnen und Bürger - eines ständigen Mechanismus des Dialogs - und für einen Übergang zu einer transparenteren und offeneren Art der Regierungsführung. Sie forderten die Einbeziehung von Städten und Regionen in…
- | Wasserrahmenrichtlinie
Gewässerschutz erfordert ehrgeizigere Maßnahmen
WeiterlesenDie Kommission kommt in ihrer Evaluierung zur Wassergesetzgebung am 11. Dezember 2019 zu dem Ergebnis, dass die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) „in Bezug auf die zu verringernden Belastungen streng genug ist und gleichzeitig genügend Flexibilität bietet, um sie im Zusammenhang mit neuen Herausforderungen wie Klimawandel, Wasserknappheit und Schadstoffen, die zunehmend Anlass zu Besorgnis geben (z. B. Mikroplastik und Arzneimittel),…
- | AdR
Nutzung des Eisenbahnsektors für grünes Wachstum
WeiterlesenLokale und regionale Entscheidungsträger heben laut Bericht des Europäischen Ausschusses der Regionen das Potenzial des Eisenbahnsektors für den EU-Green Deal und andere wichtige politische Prioritäten der EU hervor.
Die neue Kommission hat die Dekarbonisierung und den Klimaschutz im Rahmen des "European Green Deal" ganz oben auf ihre Liste der politischen Prioritäten gesetzt. Der gesamte Verkehrssektor ist für etwa 27% der…
- | Klimaneutralität
Green Deal als Wachstumsstrategie der neuen EU-Kommission
WeiterlesenDie Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat am 11. Dezember 2019 den europäischen Green Deal als „neue Wachstumsstrategie“ vorgestellt. Die Mitteilung zum Green Deal stellt die Maßnahmen vor, die die Kommission in den nächsten fünf Jahren über alle Politikbereiche hinweg ergreifen möchte, damit die EU bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral ist. Der Green Deal soll einen Just Transition Mechanismus…
- | Umweltzustandsbericht
Warung vor irreversiblen Kipppunkten
WeiterlesenDie Europäische Umweltagentur (EEA) hat am 4. Dezember 2019 zum sechsten Mal ihren Umweltzustands-Bericht veröffentlicht. Der Bericht „Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick 2020 (SOER 2020)“ warnt angesichts des alarmierenden Rückgangs der Artenvielfalt und zunehmender Auswirkungen des Klimawandels sowie des übermäßigen Verbrauchs natürlicher Ressourcen vor irreversiblen Kipppunkten. Die EEA mahnt die Dringlichkeit grundlegender…