Aktuelles
- | EU-Rechnungshof
Kopplung der GAP an integrierten Pflanzenschutz
© Pixabay/Jerzy Gorecki
WeiterlesenDer Europäische Rechnungshof in Luxemburg kritisiert in seinem Sonderbericht „Nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln: begrenzter Fortschritt bei der Messung und Verringerung von Risiken“ vom 5. Februar 2020, dass der Einsatz von Pestiziden in der EU trotz entsprechender Gesetze (Richtlinie über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden von 2009) weitgehend unkontrolliert erfolge. Darüber hinaus könne die Kommission mangels…
© Pixabay/Jerzy Gorecki
- | Internationale Forstkonferenz
Wälder als Beitrag für Artenvielfalt und Klimaschutz
WeiterlesenDie Europäische Kommission lud am 4. und 5. Februar 2020 zu einer internationalen Forstkonferenz zu Biodiversität und Klimaschutz. Mit Blick auf die internationale Vertragsstaatenkonferenz zur Artenvielfalt im Herbst in China mahnte der Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans (NL/S&D) angesichts des drohenden sechsten Artensterbens mit einer Million vom Aussterben bedrohten Arten zu Dringlichkeit und verdeutlichte, dass…
- | Nuclear Waste Report
Atommüll-Endlagerung weltweit weiterhin ungelöst
WeiterlesenBei der Vorstellung des World Nuclear Waste Report (WNWR) 2019 am 5. Februar 2020 forderte die Präsidentin der Heinrich-Böll-Stiftung, Ellen Ueberschär, dass Atomenergie angesichts vieler ungelöster Fragen im Umgang mit radioaktivem Abfall - auch im Zuge der Klimadebatte nicht mehr Teil der Energieversorgung der Zukunft sein dürfe. In der Spaltung Europas um die Zukunft der Atomenergie appellierte sie für mehr öffentliche Aufmerksamkeit…
- | Brexit
„Europa zu Beginn eines neuen Zeitalters“
© dpa
WeiterlesenAm 31. Januar 2020 wurde in mehreren europäischen Medien unter dieser Überschrift ein offener Brief der Präsidentin und der Präsidenten der europäischen Institutionen, Ursula von der Leyen (Kommission), Charles Michel (Rat) und David Sassoli (Parlament) veröffentlicht. Die deutsche Presse hat ihn noch nicht im Wortlaut publiziert, er liegt bisher offiziell auch nur in englischer und französischer Sprache vor.
Schon die Sitzung des…
© dpa
- | Biodiversitätsstrategie
EU soll Vorbildfunktion bei 15. COP einnehmen
WeiterlesenMit Blick auf die für den 31. März 2020 angekündigte Biodiversitätsstrategie 2030 der Europäischen Kommission veranstalteten die europäischen Umweltschutzverbände BirdLife Europe, WWF und European Environmental Bureau (EEB) am 30. Januar 2020 unter dem Motto „Nature Now“ eine Konferenz.
EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius kündigte an, die EU wolle für die 15. UN-Biodiversitätskonferenz (CBD) in Kunming (China) ehrgeizige und…
- | Sozialpolitik
Roadmap for a social Europe
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenAm 14. Januar 2020 hat die Kommission die Mitteilung über ein starkes soziales Europa für einen gerechten Übergang veröffentlicht, der so genannte Fahrplan für ein soziales Europa. In der Mitteilung legt die Kommission dar, wie die europäische Sozialpolitik dazu beitragen wird, die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt zu bewältigen und Chancen optimal zu nutzen. Sie schlägt dazu eine Reihe von Maßnahmen für die kommenden Monate…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | NIS-Kooperationsgruppe
EU-Instrumentarium für 5G-Cybersicherheit
WeiterlesenUm künftigen Risiken für die 5G-Cybersicherheit zu begegnen, hat die NIS-Kooperationsgruppe (Kommission, Mitgliedstaaten und ENISA) am 29. Januar 2020 das EU-Instrumentarium für die 5G-Cybersicherheit vorgestellt. Mithilfe eines koordinierenden Ansatzes sollen eine Reihe gemeinsamer Maßnahmen hierzu ermittelt werden. Das Ziel besteht darin, einen soliden und objektiven Rahmen für Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen, der ein angemessenes…
- | 82. EMK in Brüssel
Staatssekretärin Heike Raab: Europa muss nachhaltiger und wettbewerbsfähiger werden
© Staatskanzlei RLP/Felix Kindermann
Weiterlesen„Europa braucht eine zukunftsfähige Wettbewerbs- und Industriepolitik, die unsere Unternehmen im globalen Wettbewerb stärkt und soziale Rechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sichert. Es geht darum, wie die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit einer Stärkung des Industriestandortes Europa verbunden werden kann. Die Länder wollen die notwendigen Transformationsprozesse nicht nur begleiten, sondern mitgestalten“,…
© Staatskanzlei RLP/Felix Kindermann