Aktuelles
- | Arbeit & Soziales
Europäisches Parlament gibt grünes Licht für EU-Mindestlohn
WeiterlesenNach einer politischen Einigung mit dem Rat im Juni stimmte das Plenum des Europä-ischen Parlaments (EP) am 14. September 2022 für neue Rechtsvorschriften über angemessene Mindestlöhne in der EU. Die Abgeordneten nahmen die Vorschriften mit 505 zu 92 Stimmen bei 44 Enthaltungen an.
- | EZB-Ratssitzung
Tagung des EZB-Rates und Verkündung neuer geldpolitischer Beschlüsse
WeiterlesenAm 8. September 2022 kamen die Ratsmitglieder der EZB zu ihrer turnusmäßigen geldpolitischen Sitzung zusammen. In dieser Sitzung passte der Rat der EZB nun zum zweiten Mal – nach dem 21. Juli 2022 – die Leitzinsen an die aktuellen Entwicklungen an.
- | Eurogruppe/ECOFIN
Tagung von Eurogruppe und dem Rat für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN)
WeiterlesenAm 9. und 10. September 2022 kamen die europäischen Finanzministerinnen und -minister im Format der Eurogruppe sowie zu einem informellen Treffen des Rates für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN-Rat) in Prag zusammen. Auf der Tagesordnung standen u.a. die wirtschaftliche Lage im Euroraum und der EU einschließlich der Entwicklungen im Energiesektor und deren Auswirkungen auf die Inflation.
- | Lieferketten
Parlament positioniert sich zum Schutz des Waldes im internationalen Handel
WeiterlesenIn seiner Position zum Verordnungsvorschlag zum Vorgehen gegen die von der EU verursachte Entwaldung und Waldschädigungen hat das Europäische Parlament (EP) die Ausweitung des Geltungsbereichs auf zusätzlich betroffene Produkte und Men-schenrechte gefordert. Der Bericht von Christophe Hansen (EVP, LU) ist am 13. September 2022 mit 453 Stimmen bei 57 Gegenstimmen und 123 Enthaltungen im Parlament in Straßburg verabschiedet worden.
- | Binnenmarkt
EU will Produkte aus Zwangsarbeit stoppen
WeiterlesenSämtliche Güter, die mittels Zwangsarbeit entstanden sind, sollen nicht mehr in der EU verkauft werden dürfen. Das sieht ein Verordnungsentwurf vor, den die Europäische Kommission (KOM) am 14. September 2022 angekündigt hat.
- | Digitales
EuG bestätigt Bußgeld der EU-Kommission gegen Google
WeiterlesenIn seinem Urteil vom 14. September 2022 bestätigte das Gericht der Europäischen Union (EuG) ein Bußgeld der Europäischen Kommission (KOM) gegen den US-Konzern Google. Die Höhe des Bußgelds wurde jedoch von 4,34 auf 4,125 Mrd. Euro leicht abgesenkt. Google soll Herstellern von Android-Smartphones sowie Betreibern von Mobilfunknetzen rechtswidrige Beschränkungen auferlegt haben, um die marktbeherrschende Stellung seiner Suchmaschine zu…
- | Verkehrsinfrastruktur
Förderaufruf zu transeuropäischen Verkehrsnetzen
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat am 13. September 2022 den diesjährigen Aufruf zur Bewerbungen für Verkehrsprojekte zum EU- Finanzierungsförderung von Infrastrukturinvestitionen in Europa, „Connecting Europe“, veröffentlicht. Fünf Mrd. Euro werden für europäische Verkehrsinfrastrukturprojekte entlang der Transeuropäischen Verkehrsnetze bereitgestellt.
- | Regionalpolitik
Kommission genehmigt Interreg-B-Programm Nordwesteuropa
WeiterlesenDas Interreg-B-Programm „Nordwesteuropa“ ist am 24. August 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt worden. Das Programm fördert die transnationale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Regionen in Nordwesteuropa. Für den Zeitraum 2021-2027 kann Deutschland zusammen mit sechs weiteren Ländern gemeinsame Projekte mit 310 Mio. Euro an EU-Fördergeldern unterstützen. Rheinland-Pfalz ist an dem Programm beteiligt.