Aktuelles
- | Pandemieprävention
Internationaler Vertrag gefordert
© dpa
Weiterlesen20 Staats- und Regierungschefs, WHO Direktor Tedros Adhanom Ghebreyesus und Ratspräsident Charles Michel haben einen gemeinsamen Leitartikel veröffentlicht, in dem sie einen internationalen Vertrag zur Pandemieprävention fordern.
Mit dem Vertrag sollen die internationale Zusammenarbeit deutlich verbessert sowie die nationalen, regionalen und globalen Kapazitäten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber künftigen Pandemien gestärkt…
© dpa
- | Covid-19-Impfstoffe
EMA genehmigt neue Produktionsstätten
© dpa
WeiterlesenDie Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat am 26. März 2021 neue Produktionsstätten von AstraZeneca und BioNTech/Pfizer sowie flexiblere Lagerbedingungen für den von BioNTech entwickelten Impfstoff Comirnaty genehmigt.
In dem neuen Standort von AstraZeneca in Leiden (NL) wird der Impfwirkstoff hergestellt. Mit der Genehmigung des neuen Produktionsstandortes für AstraZeneca erhöht sich die Gesamtzahl der Produktionsstätten für den…
© dpa
- | Covid-19
Medizinprodukte und Impfstoffe für den Westbalkan
WeiterlesenAm 28. März 2021 sind über die Impfallianz COVAX jeweils 24.000 Impfdosen nach Nordmazedonien, in den Kosovo und nach Montenegro geliefert worden. In der Vorwoche hatten Albanien sowie Bosnien und Herzegowina Impfdosen erhalten. Die EU ist nach Angaben der Kommission der größte Geldgeber von COVAX.
Rumänien wird bei der Lieferung von 50.400 Impfstoffdosen an die Republik Moldau im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens unterstützt;…
- | Risikobewertung
Neue Regelungen im Lebensmittelbereich
WeiterlesenAm 27. März 2021 ist die neue Verordnung zu Transparenz und Nachhaltigkeit der EU-Risikobewertung im Lebensmittelbereich in Kraft getreten. Neben mehr Transparenz sollen die Neuregelungen auch zu mehr Unabhängigkeit sowie einer verstärkten Qualitätssicherung bei den eingereichten Studien und zu einer stärkeren Einbeziehung von Mitgliedstaaten, Zivilgesellschaft und Europäischem Parlament sowie einer engeren wissenschaftlichen…
- | Covid-19-Impfstoffe
Matchmaking-Veranstaltung für höhere Produktion
WeiterlesenZu einem zweitägigen Matchmaking-Event hatte die Kommission 300 Unternehmen aus 25 Mitgliedstaaten gebeten. Am 29. März 2021 trafen Unternehmen aus den Bereichen Rohstoffe, Herstellung, Kopplung und Formulierung sowie der Abfüllung und Veredelung von Impfstoffen aufeinander. Am 31. März 2021 sollten potenzielle Lieferanten aus der gesamten Wertschöpfungskette der Impfstoffproduktion zueinander finden, einschließlich Unternehmen, die…
- | Open Access
Neue Plattform offiziell gestartet
Weiterlesen„Open Research Europe“ die neue Open-Access-Plattform der Kommission, ist am 24. März 2021 offiziell gestartet. Auf ihr sollen Forschungsergebnisse vorgestellt werden, die aus dem aktuellen Programm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ bzw. aus dem Vorgängerprogramm „Horizont 2020“ gefördert werden. Ziel ist es, einen kostenlosen Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen für alle an Forschung Interessierte zur…
- | Klimaneutralität
Net Zero Summit – Staatengemeinschaft für mehr Engagement für Klimaschutz
WeiterlesenAuf Einladung der Internationalen Energieagentur (IEA) unterstrichen am 31. März 2021 beim virtuellen Net Zero Summit Verteterinnen und Vertreter aus 40 Staaten ihre gemeinsamen Bemühungen für den Klimaschutz.
Am 18. Mai wird die IEA ihren Fahrplan vorstellen, wie Klimaneutralität weltweit bis 2050 erreicht werden kann. Der Gipfel diente der Vorbereitung der 26. Vertragsstaatenkonferenz (COP) im November 2021 in Glasgow. Der…
- | Migration
EU-Kommission fördert menschenwürdige Aufnahmezentren
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenDie Kommission stellt weitere 155 Mio. Euro für den Bau menschenwürdiger Aufnahmezentren auf den griechischen Inseln Lesbos und Chios bereit. Dies teilte EU-Innenkommissarin Ylva Johannson zusammen mit dem griechischen Minister für Migration und Asyl, Notis Mitarachi, bei einem Besuch auf Lesbos und Samos mit. Die Aufnahmezentren sollen auch Bereiche für Familien und schutzbedürftige Menschen bieten.
Die gewährte Finanzhilfe kommt zu…
© Staatskanzlei RLP / Viskon