Aktuelles
- | ECDC
ECDC startet neues Portal für Infektionskrankheiten
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenDas Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat am 22. Juni 2021 ein neues Überwachungsportal für Infektionskrankheiten mit dem Namen EpiPulse an den Start gebracht.
Das Online-Portal soll europäischen Gesundheitsbehörden und globalen Partnern zur Erkennung, Überwachung, Risikobewertung und gemeinsamen Reaktion auf Ausbrüche dienen. Damit will das ECDC die Prävention und Kontrolle von…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Covid-19
Gerichtsurteile gegen AstraZeneca gefällt
© dpa
WeiterlesenAstraZeneca muss – nach einem festen Zeitplan – bis Ende September dieses Jahres 50 Mio. Dosen seines Impfstoffes liefern. Kommt das britisch-schwedische Unternehmen diesem Lieferplan nicht nach, muss es eine Strafe von 10 Euro pro nicht-gelieferter Impfdosis zahlen. Das hat ein belgisches Gericht in erster Instanz am 18. Juni 2021 entschieden.
Gleichzeitig stellte das Gericht einen schwerwiegenden Verstoß des Unternehmens gegen seinen…
© dpa
- | Europäischer Rechnungshof
Anhörung zum Frontex-Sonderbericht
WeiterlesenAm 22. Juni 2021 fand eine gemeinsame Anhörung des Ausschusses für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, des Haushaltsausschusses sowie des Budgetkontrollausschusses des Europäischen Parlaments (EP) statt. Vorgestellt wurde der Frontex-Bericht des Europäischen Rechnungshofs vom 7. Juni 2021.
Inhaltlich bezieht sich der Bericht auf die Bewertung von vier der sechs Kerntätigkeiten von Frontex. Bewertet wurde unter anderem der…
- | Steuerbetrug
Expertenanhörung zu Steuervermeidung und Steuerflucht
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenAm 22. Juni 2021 fand eine Expertenanhörung im Untersuchungsausschuss für Steuerfragen (FISC) statt. Als Themen standen die Steuerfluchtbekämpfung und Steuervermeidung auf der Tagesordnung, zu denen Experten von der OECD, der Kommission, der Praxis und der Wissenschaft Stellung bezogen.
Einführend referierte der OECD-Experte Paul Hondius unter anderem über die Gefahren von Krypto-Assets für die Steuertransparenz. Die Kommission legte…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Rat
Tagung von Eurogruppe und Rat für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN)
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenAm 17. und 18. Juni 2021 tagten die Eurogruppe und der Rat für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) in eigenständigen Formaten in Luxemburg. Auf der Agenda der Eurogruppe standen Themen wie der Umsetzungsstand der Aufbau- und Resilienzfazilität innerhalb des NextGenerationEU-Programms sowie die weiteren zu ergreifenden Schritte auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung der Mitgliedstaaten. Der von vielen Seiten erwartete Bericht zum…
© Staatskanzlei RLP
- | post-Brexit
Einigung in Rat und Parlament über Brexit-Anpassungsreserve
© dpa
WeiterlesenAm 17. Juni 2021 haben sich die Verhandlungsführer von Rat und Europäischem Parlament (EP) über den Inhalt der Verordnung zur Brexit Adjustment Reserve geeinigt. Mit einem finanziellen Volumen von 5 Mrd. EUR (in Preisen von 2018) wird die Brexit Adjustment Reserve dazu beitragen, die finanziellen Nachteile der betroffenen Mitgliedstaaten, Regionen, Sektoren (beispielsweise Fischerei) und Bürgern (die das Vereinigte Königreich aufgrund…
© dpa
- | Verkehr und Wirtschaft
Kommission legt Aktionsplan zur Stärkung der Binnenschifffahrt vor
© Pixabay / dendoktoor
WeiterlesenDie Stärkung der Rolle der Binnenschifffahrt in den Mobilitäts- und Logistiksystemen ist Ziel des Aktionsplans NAIADES III mit seinen insgesamt 35 Maßnahmen, den die Kommission am 24. Juni 2021 vorgelegt hat. Der Anteil des Frachtverkehrs in der EU, der über Inlandswasserstraßen befördert wird, soll damit wegen seiner im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern geringen CO2-Belastung ausgebaut werden. Der Aktionsplan soll helfen, die…
© Pixabay / dendoktoor
- | Kommission
Deutsches KfW-Förderprogramm für Innovationen verlängert
© Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDas geltende deutschen Förderprogramm „ERP-Mezzanine für Innovation“ ist von der Kommission am 18. Juni 2021 bis Ende 2025 verlängert worden. Mit dem Programm unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mittelständische Unternehmen bei der marktnahen Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Prozesse oder Dienstleistungen.
Mit dem KfW-Förderprogramm werden sowohl Innovationsvorhaben unterstützt, die lediglich für…
© Staatskanzlei Rheinland-Pfalz