Aktuelles
- | Corona-Pandemie
Leitfaden der Kommission zur Interoperabilität der Tracing-Apps
WeiterlesenBei Veröffentlichung des gemeinsamen Ansatzes zur sicheren Aufhebung der Reisebeschränkungen und Wiederaufleben des Tourismussektors vom 13. Mai 2020 verkündete die Kommission auch, dass sich die Mitgliedstaaten auf ein Protokoll geeinigt hätten, um die grenzüberschreitende Interoperabilität von Tracing-Apps zu gewährleisten. Das Protokoll werde die App-Entwickler, die mit den nationalen Gesundheitsbehörden zusammenarbeiten, bei ihrer…
- | Leitlinien der Kommission
Sichere Aufhebung der Reisebeschränkungen
WeiterlesenDie Kommission hat am 13. Mai 2020 einen Leitfaden zur schrittweisen und koordinierten Aufhebung europaweiter Reisebeschränkungen herausgegeben. Die von der Kommission vorgelegte Orientierungshilfe enthält unter anderem eine allgemeine Richtlinie für die sichere und schrittweise Wiederherstellung der Personenbeförderung jeweils in der Luft, auf der Schiene, der Straße und auf Wasserstraßen.
Zu den Empfehlungen gehört beispielsweise die…
- | Grundrechte
Studie zum Leben von LSBTI
WeiterlesenDie Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hat am 14. Mai 2020 die bisher größte Studie zum Leben von LSBTI veröffentlicht. Es nahmen über 140.000 Personen daran teil.
Hiernach lebt fast die Hälfte der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen und Intersexuellen in Deutschland ihre sexuelle Orientierung nicht offen aus. In Deutschland waren dies demnach 43 Prozent, in der gesamten EU 53 Prozent.
45 Prozent der…
- | Erasmus+
Aktion „Europäische Jugend vereint“ 2020
WeiterlesenDie Kommission hat am 12. Mai 2020 eine neue Runde zur Unterstützung europaweiter Netzwerke von Jugendorganisationen im Rahmen des Programms Erasmus+ eingeläutet. Das Budget beträgt voraussichtlich 5 Mio. Euro.
Mit dem Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die Aktion will die Kommission vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie den Jugendsektor unterstützen und jungen Menschen eine Perspektive geben.
Förderungsfähig sind laut…
- | Forschung
EU-Förderung von weiteren COVID-19-Forschungsprojekten
© dpa
WeiterlesenDie Kommission fördert acht weitere Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung von Diagnose- und Behandlungsmethoden für COVID-19 befassen. Die EU-Förderungsmittel stammen aus dem Horizont 2020-Programm und aus von der Industrie bereitgestellten Investitionsmitteln. Die Aufforderung zur Einreichung der Projektvorschläge war im März 2020 von der Initiative für innovative Arzneimittel (IMI), einer öffentlich-privaten Partnerschaft…
© dpa
- | Konsultation
Gewährung von staatlichen Beihilfen soll effizienter erfolgen
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenGrundsätzlich müssen staatliche Beihilfen bei der EU-Kommission angemeldet und genehmigt werden. Mit der seit 2014 geltenden „Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung“ (AGVO) werden bestimmte Gruppen von dieser Pflicht ausgenommen, sodass die Nationalstaaten ohne Einbeziehung der Kommission staatliche Mittel vergeben können. Lediglich 4 Prozent der staatlichen Beihilfen bedürfen daher der vorherigen Genehmigung durch die Kommission.…
© Staatskanzlei RLP
- | EU-Arbeitsschutz
Vorkampagne zu arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen
WeiterlesenDie EU-Arbeitsschutzbehörde (EU-OSHA) hat ihre Vorkampagne zu arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) gestartet. Zu den MSE zählen degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke sowie deren muskuläre und sonstige Strukturen.
MSE hängen eng mit physischen Fehlbeanspruchungen (z. B. Fehlhaltungen, Heben schwerer Lasten, häufiges Wiederholen der gleichen Bewegungen) zusammen. Laut der sechsten EU-Erhebung über…
- | Berufsbildung
Auswirkungen der Pandemie auf die berufliche Kompetenzbildung
© dpa
WeiterlesenDas Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) hat am 28. April 2020 einen Expertenbericht zu den Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die berufliche Kompetenz- und Laufbahnberatung veröffentlicht.
Dem Bericht zufolge zeigt sich die Bedeutung der lebenslangen Karriereberatung für alle Altersgruppen in der derzeitigen Krise deutlicher denn je. Die Beratung könne Beschäftigungsverschiebungen auf dem Arbeitsmarkt…
© dpa