Aktuelles
- | Europäischer Forschungsrat
Drei Advanced Grants gehen nach Rheinland-Pfalz
© Staatskanzlei RLP / FKPH
WeiterlesenDer Europäische Forschungsrat (ERC) hat in dieser Woche seine Auswahl für die „Advanced Grants“ bekannt gegeben. Gleich zwei der begehrten Förderungen gehen in diesem Jahr an Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Prof. Dr. Jan Esper und Prof. Dr. Edward Lemke haben jeweils einen „Advanced Grant“ eingeworben. Ein weiterer „Advanced Grant“ geht an Professor Dr. Hans-Jürgen Butt, Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am…
© Staatskanzlei RLP / FKPH
- | EuGH
Urteil des EuGH zur Umsiedlung von Asylbewerbern
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenDer Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 02. April 2020, dass Polen, Ungarn und die Tschechische Republik während der Flüchtlingskrise 2015/2016 gegen ihre Verpflichtungen zur Umverteilung von Asylbewerbern gemäß Unionsrecht verstoßen haben.
Diese Mitgliedstaaten könnten sich weder auf ihre Zuständigkeiten im Bereich der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und des Schutzes der inneren Sicherheit noch auf das angebliche…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | EuGH
Wohnorterfordernis bei Schülerbeförderung verstößt gegen EU-Recht
WeiterlesenMit Urteil vom 2. April 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass das Vorgehen des Landkreises Südliche Weinstraße, Schülerbeförderung in Abhängigkeit vom Wohnort zu organisieren, eine mittelbare Diskriminierung von Grenzarbeitnehmern und ihrer Familie darstellt. Er hat zudem entschieden, dass diese Diskriminierung nicht dadurch gerechtfertigt werden kann, dass eine effiziente Organisation der Schülerbeförderung…
- | Corona-Pandemie
Forschung: Mehr Geld, mehr Tests, mehr Kooperation
WeiterlesenZur Erforschung des Corona-Virus waren Anfang März 2020 17 Projekte auf Basis einer dringlichen Ausschreibung der Kommission ausgewählt worden. Jetzt hat die Kommission die Auswahl eines achtzehnten Projekts bekannt gegeben. Damit sind nun europaweit 140 Forscher-Teams an den Projekten beteiligt. Hierfür stehen nach der Erhöhung der Mittel Anfang März 2020 und der erneuten aktuellen Aufstockung inzwischen 48,5 Mio. Euro Fördermittel aus…
- | Brexit
Entwicklungsausschuss spricht sich für Kontinuität mit Großbritannien aus
© dpa
WeiterlesenIn seinem Entschließungsantrag hat der Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlaments den Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und den Ausschuss für Internationalen Handel am 1. April 2020 aufgefordert, die Zusammenarbeit mit Großbritannien fortzusetzen und folgende Punkte in ihre Entschließungen aufzunehmen:
Großbritannien sei nach wie vor einer der größten bilateralen Geber der Welt und der Brexit habe Lücken in der gesamten…
© dpa
- | Corona-Pandemie
Europäische Arbeitslosen(rück)versicherung zur Abhilfe sozioökonomischer Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenIn einem Interview bestätigte der für Beschäftigung zuständige Kommissar Nicolas Schmit am 30. März 2020, dass die Kommission an einem Rückversicherungssystem für Arbeitslosigkeit arbeitet, um die Sozialprogramme der Mitgliedstaaten zu unterstützen. Die Zahl der Arbeitslosen steigt infolge der derzeitigen Gesundheits- und Wirtschaftskrise rapide. Ein solches Rückversicherungsschema wird schon seit langem diskutiert. Kommissar Schmit…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Konsultation
EU-Schulobst- und Milch-Programm
WeiterlesenMithilfe eines EU-Programms werden 2020 und 2021 Schulen und Kindergärten bei der Verteilung von Obst und Gemüse sowie Milch und Milchprodukten gefördert. Die genannten Bildungseinrichtungen erhalten Förderungen für Obst und Gemüse in Höhe von 145 Mio. Euro sowie für Milch und Milchprodukte in Höhe von 105 Mio. Euro. Die Beträge können durch nationale Mittel noch aufgestockt werden.
In den vergangenen Jahren 2018 und 2019 hat das…
- | Corona-Pandemie
EU geht gegen Desinformation vor
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenDer Ausbruch des Corona-Virus hat zu Desinformationen geführt, die die Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie behindern. Besonders prägnante Beispiele für solche Falschinformationen sind u. a. die Behauptungen, das Virus habe sich durch Fledermaussuppe verbreitet, oder die EU-Mitgliedstaaten bekämpften sich gegenseitig um schwindende Vorräte an medizinischen Geräten und Schutzkleidung bzw. Masken.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO)…
© Staatskanzlei RLP / Viskon