Aktuelles
- | Migration
EU-Kommission stellt Aktionsplan für Integration und Inklusion vor
© Pixabay/geralt
WeiterlesenVor dem Hintergrund, dass in der EU derzeit 34 Mio. Menschen leben, die außerhalb der EU geboren wurden, hat die EU-Kommission den Aktionsplan für Integration und Inklusion für den Zeitraum 2021 bis 2027 vorgestellt. Damit sollen Migrantinnen und Migranten ihr „volles Potenzial ausschöpfen“ können und ihre Rechte kennen.
Darüber hinaus werden mit dem Aktionsplan die wichtigen Leistungen von Migrantinnen und Migranten in der EU…
© Pixabay/geralt
- | Gesundheit
Neue europäische Arzneimittestrategie
© dpa
WeiterlesenIn der neuen von der Kommission am 25. November 2020 vorgestellten Arzneimittelstrategie wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um einerseits Patientinnen und Patienten mit erschwinglichen Arzneimitteln zu versorgen, andererseits aber auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Arzneimittelindustrie zu fördern. Die Strategie soll mehr als ein Krisenreaktionsinstrument sein, obwohl auch Lehren aus der ersten Reaktion auf die…
© dpa
- | Sure-Anleihe
Dritte erfolgreiche Emission
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenAm 25. November 2020 hat die Kommission im Rahmen des SURE-Instruments die dritte Sozialanleihe ausgegeben. Sie hat einen Wert von 8,5 Mrd. Euro und bestand – anders als die beiden am 20. Oktober 2020 und am 10. November 2020 ausgegebenen Anleihen – aus einer einzigen Tranche mit einer Laufzeit bis 2035.
Wie bei den beiden vorangegangenen Malen auch war die Anleihe deutlich überzeichnet. Die Kommission zahlt die Emissionserlöse in Form…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Green Deal
Luftqualität – Bericht der Europäischen Umweltagentur
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat am 23. November 2020 gemeinsam mit der Europäischen Umweltagentur (EEA) ihren Jahresbericht zur Luftqualität in Europa vorgestellt (Datengrundlage von 2018). Hans Bruyninckx, Exekutivdirektor der EEA, erläuterte, dass die Daten belegen, dass Investitionen in eine bessere Luftqualität „zu einem längeren und gesünderen Leben und widerstandsfähigeren Gesellschaften“ beitragen. Die Luftqualität in der EU hat…
- | Green Deal
Klimaneutralität bis 2050 umsetzen – Antworten aus Land, Bund und EU
WeiterlesenIm Rahmen der rheinland-pfälzischen Klimawochen verdeutlichte die Landesregierung mit dem Klimaschutzkongress (Programm und Aufzeichnung) am 20. November 2020, dass sie sich trotz der Corona-bedingten Verschiebung des internationalen UN-Klimagipfels in Glasgow 2021 weiterhin mit vielfältigen Maßnahmen für den Klimaschutz einsetzt. Die Landesregierung pflegt, wenn auch digital, einen engen Austausch mit der Europäischen Kommission, der…
- | Einladung
TRUSTinAI - Responsible AI for science and society
© Bundesregierung
WeiterlesenUnter Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet am 26. November 2020 ein europäischer Digitalkongress zum Thema vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) statt.
Im Rahmen von „TRUSTinAI - Responsible AI for science and society“ diskutieren u.a. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Dr. Katarina Barley, der Vizepräsident von NVIDIA, Marc Hamilton und…
© Bundesregierung
- | Einladung
Europas Rolle in der Welt nach der US-Wahl
© geralt / pixabay
WeiterlesenVirtuelle Diskussionsrunde
am Montag, 30. November 2020, um 17:00 Uhr
Haben die US-Präsidentschaftswahlen am 3. November 2020 einen Neustart der transatlantischen Beziehungen eingeläutet? Am 20. Januar 2021 wird mit dem ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden ein neuer Oberbefehlshaber vereidigt. Ein Präsident, der nicht Spaltung und Unilateralismus predigt, sondern Zusammenhalt und gemeinsames Vorgehen bei drängenden globalen Fragen…
© geralt / pixabay
- | Kommissionsstrategie
Erneuerbare Offshore-Energie
© Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie am 19. November 2020 vorgestellte Strategie für erneuerbare Offshore-Energie (COM(2020) 741 mit begleitendem Arbeitsdokument) der Europäischen Kommission plant den Ausbau der Offshore-Windenergiekapazität von 12GW bis 2030 auf min. 60 GW und bis 2050 auf 300 GW in der EU. Dazu werden die Leitlinien für staatliche Beihilfen in den Bereichen Energie und Umweltschutz und die Erneuerbare-Energien-Richtlinie überarbeitet. Bereits Anfang…
© Staatskanzlei Rheinland-Pfalz