Aktuelles
- | Corona-Pandemie
Grüner Wiederaufschwung: Green Deal als Fahrplan
Weiterlesen79 Abgeordnete des Europäischen Parlaments (EP) haben sich am 14. April 2020 für einen an Nachhaltigkeit ausgerichteten wirtschaftlichen Wiederaufbau ausgesprochen. Das Bündnis „Green Recovery Alliance“ wird von 180 europäischen Akteuren getragen, dem neben den Abgeordneten Minister, Verbände und Unternehmen angehören.
13 Umweltminister aus EU-Mitgliedstaaten haben sich zuvor bereits auf Initiative Dänemarks dafür ausgesprochen, beim…
- | Corona-Pandemie
Mülltrennung trotz Corona
© pixabay-manfredrichter
WeiterlesenUmweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat am 14. April 2020 Empfehlungen für die Abfallwirtschaft in den Mitgliedstaaten veröffentlicht, die dazu dienen sollen, sowohl einen hohen Gesundheits- und Umweltschutz sicherzustellen als auch Unterbrechungen in der Abfallwirtschaft zu vermeiden. Die Empfehlungen beruhen auf Erkenntnissen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Bekämpfung von Seuchen (ECDC) und Experten der…
© pixabay-manfredrichter
- | Corona-Pandemie
Folgen für Landwirtschaft: lokale Strukturen stärken
© dpa
WeiterlesenLandwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski präsentierte dem Landwirtschaftsausschuss (AGRI) des Europäischen Parlaments in der Videositzung am 15. April 2020, welche Maßnahmen die Kommission bereits zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Krise auf die Landwirtschaft ergriffen hat. Auch wenn die Landwirtschaft nicht so stark von der Krise betroffen sei wie Gastronomie und Tourismus, seien insbesondere die Milch- und…
© dpa
- | Corona-Pandemie
Jean-Claude Juncker zu Corona-Bonds und Ungarn
WeiterlesenIn einem Interview mit dem Magazin „Politico“ äußerte sich Kommissionspräsident a. D. Jean-Claude Juncker zu den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie in der Europäischen Union. Der ehemalige Vorsitzende der Eurogruppe und frühere Premierminister Luxemburgs bedauerte, dass es im Zuge der aktuellen Verhandlungen um sogenannte „Corona-Bonds“ nicht gelungen sei, aus alten Fehlern zu lernen.
Juncker stand der Europäischen Kommission…
- | Corona-Pandemie
Folgen von Covid-19 auf die Bildungssysteme
WeiterlesenIn ihrer zweiten informellen Videokonferenz seit Ausbruch der Corona-Pandemie sprachen die europäischen Bildungsministerinnen und Bildungsminister am 14. April 2020 erneut über die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungssysteme.
Wichtige Themen waren die Planungen der Mitgliedstaaten für eine Wiedereröffnung der Bildungseinrichtungen und einen geregelten Abschluss des Schuljahres, insbesondere mit Hinblick auf die Übergänge in die…
- | Corona-Pandemie
#EUvsVirus: Europaweiter Hackathon
WeiterlesenAm 24., 25. und 26. April 2020 findet ein europaweiter Hackathon zur Coronakrise statt. Der Hackathon ist Teil des 10-Punkte Aktionsplans „ERAvsCorona“, über den sich Mitgliedstaaten und Kommission beim informellen Austausch der Forschungsministerinnen und Forschungsminister am 7. April 2020 verständigt hatten.
Ziel des Hackathon „EUvsVirus“ ist es, einen digitalen Raum zu bieten, in dem kreative Köpfe aus ganz Europa gemeinsam an…
- | Finanzen/Corona-Pandemie
EU-Haushalt 2020
© dpa
WeiterlesenDer Rat hat am 14. April 2020 im schriftlichen Verfahren Änderungen zum Haushaltsplan 2020 angenommen. Damit werden fast die gesamten verbleibenden Mittel aus dem laufenden Jahr für die Bekämpfung der Corona-Pandemie zur Verfügung gestellt.
Mit den finanziellen Ressourcen sollen die nationalen Gesundheitssysteme unterstützt werden, um die medizinische Versorgung sowie die Errichtung von provisorischen Krankenhäusern zu fördern. Ein…
© dpa
- | Corona-Pandemie
Neue App soll Erkrankung erkennen
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenAm 13. April 2020 wurde eine neue Handy-App gestartet, die anhand des Klangs der Stimme, der Atmung und des Hustens erkennen lernen soll, ob eine Person an Covid-19 leidet. Medizinische Ratschläge wird die App nicht geben. Entwickelt wurde die „COVID-19 Sounds App“ von Forschern der Universität Cambridge, die hierfür einen Zuschuss des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 2,5 Mio. Euro erhalten hatten.
Die App sammelt neben…
© Staatskanzlei RLP