Aktuelles
- | Europäische Verteidigungsfähigkeit
ReArm Europe/Weißbuch Verteidigung – Pläne der Europäischen Kommission zur Aufrüstung Europas
WeiterlesenDie Europäische Kommission (KOM) und die Hohe Vertreterin der Europäischen Union haben am 19. März 2025 das sogenannte „Weißbuch zur europäischen Verteidigung – Bereitschaft 2030“ vorgelegt. In dem Weißbuch wird auch das vergangene Woche vorgestellte Programm ReArm Europe weiter präzisiert. ReARM Europe hat zum Ziel, die gesamteuropäischen Verteidigungsfähigkeiten durch neue finanzielle Mittel zu stärken; das Verteidigungs-Weißbuch legt…
- | Arbeit und Soziales
Dreigliedriger Sozialgipfel tagt zu Wettbewerbsfähigkeit und hochwertigen Arbeitsplätzen
WeiterlesenDie Arbeits- und Sozialministerinnen und -minister der EU sowie die europäischen Sozialpartner kamen am 19. März 2025 in Brüssel zum Dreigliedrigen Sozialgipfel zusammen. Das Treffen stand unter dem Motto: „Europa wieder auf Kurs bringen – als attraktiver, wettbewerbsfähiger und investitionsfreundlicher Standort, der hochwertige Arbeitsplätze schafft und schützt“.
- | Ratstagung
Energierat diskutiert Plan für erschwingliche Energie und Energiesicherheit
WeiterlesenIm Rat Energie am 17. März 2025 tauschten sich die zuständigen Ministerinnen und Minister zum Aktionsplan der Europäischen Kommission (KOM) für erschwingliche Energie und zur Energiesicherheit in der EU aus. Um eine strukturelle Senkung der Energiepreise zu erwirken, unterstützte der Rat eine Reihe von Maßnahmen, die von der KOM vorgeschlagen worden waren und die sich auf grenzüberschreitende Verbundnetze, die Beschleunigung der…
- | Ratstagung
Rat berät Kompass für Wettbewerbsfähigkeit und Deal für eine saubere Industrie
WeiterlesenZentrale Themen der Sitzung des Rates Wettbewerbsfähigkeit der EU am 12. März 2025 waren der Wettbewerbskompass und der Deal für eine saubere Industrie. Außerdem wurden die Omnibus-Vereinfachungspakete und die Situation der europäischen Industrie in Bezug auf den CO2-Grenzausgleichsmechanismu (CBAM) beraten. Unter Federführung von Frankreich forderten mehrere Mitgliedstaaten Unterstützungsmaßnahmen für die Chemiebranche. Beschlüsse…
- | Ratstagung
Justizrat verabschiedet Schlussfolgerungen zur Grundrechtecharta
WeiterlesenWichtigste und einzige Entscheidung des Rates Justiz am 7. März 2025 war die Verabschiedung von Ratsschlussfolgerungen zum Kommissionsbericht 2024 zur Grundrechtecharta, in denen die Notwendigkeit der Förderung von Strukturen zu deren Sicherung betont wird. Beraten wurden darüber hinaus ein Vorschlag zur Harmonisierung des Insolvenzrechts und die Fortschritte bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine.
- | Pflanzenbau
Rat verständigt sich auf Position zu Neuen Genomischen Techniken
WeiterlesenDie Vertreter der Mitgliedstaaten haben am 14. März 2025 im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) das Verhandlungsmandat des Rates über die Verordnung zu Neuen Genomischen Techniken (NGT) gebilligt. Der Rat nimmt damit in seinen Grundzügen den Vorschlag der Europäischen Kommission (KOM) an, plädiert aber für ein Register für alle patentierten Organismen und fordert eine Expertengruppe sowie eine Studie der Europäischen Kommission zu…
- | Europäische Kommission
Europäische Kommission fördert KI-Fabriken
WeiterlesenAm 12. März 2025 gab die Europäische Kommission (KOM) bekannt, dass insgesamt sechs neue europäische Standorte für Fabriken Künstlicher Intelligenz (KI) vorgesehen sind. Die sechs neuen Fabriken sollen nächstes Jahr in Österreich, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Polen und Slowenien in Betrieb genommen werden und sich zu den sieben bereits bestehenden Fabriken gesellen, die über ein zusammenhängendes Netz von KI-Hubs verfügen.…
- | Europäische Kommission
Kommission veröffentlicht Fahrplan zur Spar- und Investitionsunion
WeiterlesenDie Europäische Kommission (KOM) stellte am 19. März 2025 ihre Strategie für die Schaffung einer Spar- und Investitionsunion (SIU) vor. Die KOM verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Kapitalmärkte, sondern auch den Bankensektor umfassen wird.